Meister der heiligen Sippe
- Meister der heiligen Sippe
Meister der heiligen Sippe,
1) älterer Meister der heiligen Sippe, im 1.
Viertel des 15. Jahrhunderts in Köln tätiger Maler, benannt nach dem um 1420 entstandenen
Flügelaltar der heiligen Sippe, der sich ursprünglich in der
Kapelle des Armenhospitals Sankt
Heribert in Köln befand (heute ebenda,
Wallraf-Richartz-Museum).
2) jüngerer Meister der heiligen Sippe, Maler, * Köln um 1450, ✝ ebenda nach 1515; benannt nach dem für das Dominikanerinnenkloster in Köln geschaffenen Sippenaltar (um 1500; heute ebenda, Wallraf-Richartz-Museum). Zugeschrieben werden ihm u. a. der Altar der Sieben Freuden Mariens (um 1480; Teile in
Nürnberg,
Germanisches Nationalmuseum, und Paris,
Louvre) sowie Entwürfe für Glasfenster im
Kölner Dom.
M. Kessler van den Heuvel: M. d. h. S. der Jüngere (1987).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meister der Heiligen Sippe der Ältere — Meister der Heiligen Sippe d.Ä.: Sippenaltar, ca. 1420 Der Ältere Meister der Heiligen Sippe (Meister der Heiligen Sippe d. Ä.) war ein mittelalterlicher Maler, der ungefähr von 1410 bis 1440 in Köln oder Umgebung tätig war. Da sein wahrer Name… … Deutsch Wikipedia
Meister der Heiligen Veronika — Meister der Heiligen Veronika: Hl. Veronika mit dem Schweißtuch Christi, um 1420. München, Alte Pinakothek (Wahrscheinlich aus St. Severin in Köln) Meister der Heiligen Veronika (englisch: Master of St Veronica) ist der Notname eines Malers des… … Deutsch Wikipedia
Meister der Mindelheimer Sippe — Als Meister der Mindelheimer Sippe wird ein spätmittelalterlicher Bildschnitzer bezeichnet. Er hat ein spätgotisches Holzrelief der Heiligen Familie geschaffen, die sogenannte Mindelheimer Sippe. Das bunt und reich bemalte Werk zeigt Jesus… … Deutsch Wikipedia
Meister der kleinen Passion — Mit Meister der kleinen Passion wird ein im Köln des Mittelalters tätiger gotischer Maler bezeichnet. Seine Werke sind zwischen 1400 und 1420 entstanden. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach einem seiner Werke,… … Deutsch Wikipedia
Meister der Irrsdorfer Altarflügel — Der Meister der Irrsdorfer Altarflügel, auch Meister von Irrsdorf genannt (* um 1480; tätig bis um 1530) war ein deutscher Bildschnitzer. Da sein Name unbekannt bleibt, wird er mit einem Notnamen nach einem seiner Werke benannt.… … Deutsch Wikipedia
Meister der Altöttinger Türen — Hl. Nikolaus, um 1520–30, Laubholz, Fassung entfernt, Bayerisches Nationalmuseum … Deutsch Wikipedia
Meister des Aachener Altars — Aachener Altar: Mittelteil mit der Kreuzigung Christi Als „Meister des Aachener Altars“ wird ein anonymer spätgotischer Maler bezeichnet, der nach seinem Hauptwerk, dem Passionstriptychon in der Schatzkammer des Aachener Domes benannt wurde. Er… … Deutsch Wikipedia
Meister des Schlutuper Altars — Meister des Schlutuper Altars: St. Blasius Altar in Burg auf Fehmarn, 1513 Meister des Schlutuper Altars ist ein kunstwissenschaftlicher Notname und bezeichnet einen unbekannten niederdeutschen Bildschnitzer des Spätmittelalters, der Ende des 15 … Deutsch Wikipedia
Meister — Meister, früher jemand, der ein Handwerk zunftmäßig betrieb (Handwerksmeister); um M. zu werden, mußte der Nachweis der Befähigung durch Anfertigung einer Probearbeit (Meisterstück) geliefert werden. Die deutsche Gewerbeordnung hat den von der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler … Deutsch Wikipedia